Wildblumenwiesen und Wildbienenhotels – Ein Beitrag zur Artenvielfalt

Bei uns checken immer mehr Insekten ein: Die Blühwiesen und Insektenhotels, die wir im Zuge jeder energetischen Sanierung im Garten der jeweiligen Objekte anpflanzen bzw. aufstellen, erfreuen sich großer Beliebtheit bei unseren Insekten. Die Wildbienenhotels, in denen die so wichtigen „Brummer“ dabei Quartier beziehen, werden samt und sonders von einer Lebenshilfewerkstatt in Berlin hergestellt. Das Neueste gibt’s übrigens am Külpersweg zu besichtigen.
Im Rahmen der energetischen Sanierungen von Gebäuden wird nicht nur das Gebäude selbst verbessert, sondern auch die Umwelt stärker in den Fokus gerückt und nachhaltig gestärkt. 

Die Baugenossenschaft hat im Jahr 2022 das Pilotprojekt „Wildblumenwiesen“ und im Jahr 2024 das Pilotprojekt „Wildbienenhotels“ am Finkenwerder Norderdeich in Finkenwerder gestartet und wird dies nun bei zukünftigen energetischen Sanierung berücksichtigen, wie auch im Rahmen der Fertigstellung der energetischen Sanierung der Wohnanlage im Külpersweg in Finkenwerder.

Wildblumenwiesen sind angelegte Blühinseln, die überwiegend aus heimischen, wild wachsenden Pflanzen besteht. Diese Pflanzenarten sind an das jeweilige Klima und die Bodenverhältnisse angepasst. Sie bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für eine Fülle von Pflanzen und Tieren. Sie ermöglichen mit ihrer Vielzahl an Kräutern, Gräsern und Blumen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

Wildbienenhotels sind Nisthilfen, die Wildbienen einen sicheren Platz zum Nisten in speziellen Nischen bieten. Diese Nischen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Schilfrohr oder Lehm. Das Wildbienenhotel wurde in Zusammenarbeit mit einer Lebenshilfewerkstatt nachhaltig errichtet, sodass die Baugenossenschaft im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements weitere Zeichen setzt.

Doch was wächst eigentlich auf einer Wildblumenwiese? 

Die Pflanzenarten, die auf einer Wildblumenwiese gedeihen sind vielfältig und variieren nach Standort und Bodenbeschaffenheit. 

Und warum sind diese Wiesen und Hotels so wertvoll für Mensch, Tier und Umwelt?

Förderung von Biodiversität
Wildblumenwiesen bieten für viele verschiedene Insektenarten einen Lebensraum, welche für die Bestäubung von Nutzpflanzen und Blumen wichtig sind. Darüber hinaus ermöglichen diese einen Rückzugsort und Nahrungsquellen für Vögel und kleinere Tiere. Wildbienenhotels tragen zum Erhalt der Wildbienenpopulation bei.

Natürliche Bekämpfung von Schädlingen
Einige Wildbienenarten und andere Insekten, die in Wildbienenhotels leben, sind natürliche Feinde von Schädlingen. Sie helfen dabei Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.

Bodenverbesserung
Wildblumenwiesen lockern den Boden und schützen vor Erosion. Viele Pflanzenarten wirken durch ihre Wurzeln als natürliche Bodenverbesserer. 

Klimaschutz und Luftqualität
Wildblumenwiesen tragen zur Absorption von CO2 bei und können die Luftqualität verbessern. Sie helfen das Stadtklima zu mildern, indem sie Verdunstungen und den Luftaustausch fördern. 

Schutz vor Überschwemmung 
In feuchten Gebieten helfen Wildblumenwiesen Wasser zu speichern und Überschwemmungen zu vermeiden, indem sie Wasser aufnehmen und langsam an den Boden abgeben. 

Diese Projekte zeigen, wie energetische Sanierungen mit sozialen und ökologischen Aspekten verbunden werden können – ein Gewinn für die Natur und die Gemeinschaft. 

<  zurück